


Die Aufbereitung (Konditionierung) des Schlammes mit Kalk und Eisen-Chlorid zu einem entwässerbaren Gut, die Zwischenspeicherung im Reaktionsbehälter, die Beschickung der Membrankammerfilterpresse aus dem Reaktionsbehälter und der eigentliche Preßvorgang laufen weitgehend automatisch ab.Nach Beendigung des Preßvorganges wird die Presse geöffnet, der Preßkuchen über ein Förderband auf einen Drehkipperhänger geworfen und auf dem Schlammlagerplatz zwischengelagert. Der gelagerte Schlamm wird einmal im Jahr von einem Entsorgungs- unternehmen abgeholt und wegen seiner guten Qualität in der Landwirtschaft verwertet.
Täglich werden ca. 120 m3 Naßschlamm mit ca. 5 % Trockensubstanzgehalt (TS) auf 40 % TS entwässert. Das Schlammvolumen beträgt danach nur 10 – 15 m3. Der Lagerplatz kann eine entwässerte Schlammjahresmenge aufnehmen.